Publikationsmanagement
Welche Bedingungen gelten für das Open-Access-Publizieren im Rahmen der DEAL-Verträge, und wie werden die Publikationen erkannt, bestätigt und verwaltet? Worauf ist im Bestätigungsprozess zu achten, und welche Besonderheiten gelten je nach Verlag? Diese Seite richtet sich an Publikationsmanager*innen und Open-Access-Administrator*innen.
DEAL Open-Access-Konditionen
DEAL-Wiley und DEAL-Springer Nature
-
Subskriptionszeitschriften: Alle Wissenschaftler*innen, die einer der ca. 900 grundsätzlich berechtigten DEAL-Einrichtungen angehören, können als „corresponding author“ von den Open-Access-Optionen in den Subskriptionszeitschriften der Verlage Gebrauch machen. Ein Beitritt der Einrichtung wird für die Berechtigung von Autor*innen nicht vorausgesetzt. Die Open-Access-Optionen in Subskriptionszeitschriften bezeichnet Wiley mit „Hybrid Open Access“; Springer Nature mit „Open Choice“.
-
Open-Access-Zeitschriften: Publikationen von corresponding authors aus DEAL-Einrichtungen in den Open-Access-Zeitschriften der Verlage fallen während der Vertragszeiträume ebenfalls (automatisch) unter die DEAL-Verträge und werden zentral über die MPDL Services gGmbH abgerechnet. Auch hierfür ist die Teilnahme der Autor*innen-Einrichtung keine Voraussetzung.
Weitere Informationen für Autor*innen zum Open-Access-Publizieren im Rahmen von DEAL >>
Wiley
Subskriptionszeitschriften:
-
Die DEAL-Wiley-Vereinbarung ermöglicht das Open-Access-Publizieren in ca. 1.400 Wiley-Subskriptionszeitschriften (Option „Hybrid Open Access“).
-
Ein kleiner Teil der Wiley-Zeitschriften (ca. 50) bietet noch keine OnlineOpen-Option an, diese Zeitschriften sollen aber im Laufe des Vertragszeitraums integriert werden.
Open-Access-Zeitschriften:
-
Mehr als 200 Wiley-Open-Access-Zeitschriften fallen unter den DEAL-Vertrag.
Springer Nature
Subskriptionszeitschriften:
-
Die DEAL-Springer-Nature-Vereinbarung ermöglicht das Open-Access-Publizieren in ca. 2.000 Springer Nature-Subskriptionszeitschriften (Option „Open Choice“).
-
Ca. 300 Springer-Nature-Portfolio sind subscription-only und damit für das Open-Access-Publizieren ausgeschlossen
-
Artikel in den rund 70 Springer Nature Facharztzeitschriften (siehe Titelliste) werden im Rahmen von DEAL nur dann Open Access publiziert, wenn sie a) nicht nach Einladung eingereicht wurden (z. B. über ein „Call for papers“) und b) vom Typ „Research Article“ sind.
-
Publikationen in den Subskriptionszeitschriften der Marke „Nature“ sind von der DEAL-Vereinbarung ausgenommen. Beachten Sie hierzu die gesonderte Rahmenvereinbarung zwischen der Max Planck Digital Library und Springer Nature.
Open-Access-Zeitschriften:
-
Vertraglich abgedeckt sind über 400 Open-Access-Zeitschriften der Marken SpringerOpen, BioMed Central und Nature Research, inklusive der Zeitschriften Scientific Reports und Nature Communications.
-
Open-Access-Zeitschriften des Adis-Imprint sind vom DEAL-Vertrag ausgenommen.
Wiley
Subskriptionszeitschriften
-
„Corresponding author“ ist mit einer der 900 berechtigten Einrichtungen verbunden
-
Artikel wurde ab 1.7.2019 zur Publikation in einer (hybriden) Wiley-Zeitschrift angenommen (date of acceptance)
-
Artikeltypen: „Primary Research Article“ und „Review Article“
-
Editoriale, wie z. B. „Letters“ oder Buchbesprechungen zählen nicht zu den vereinbarten Artikeltypen
Springer Nature
Subskriptionszeitschriften
-
„Corresponding author“ ist mit einer der 900 berechtigten Einrichtungen verbunden
-
Artikel wurde ab dem 1.1.2020 in einer (hybriden) Springer Nature-Zeitschrift publiziert (date of publication)
-
Artikeltypen: Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication) und Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports)
-
Artikel in den rund 70 Springer Nature Facharztzeitschriften werden im Rahmen von DEAL nur dann Open Access publiziert, wenn sie a) nicht nach Einladung eingereicht wurden (z. B. über ein „Call for papers“) und b) vom Typ „Research Article“ sind. Non-Research Articles in Facharztzeitschriften sind von der Vereinbarung ausgenommen (siehe Zeitschriftentitelliste Springer Nature)
PAR Fee für Publikationen in Hybrid-Zeitschriften
-
Im Rahmen der Verträge DEAL-Wiley und DEAL-Springer Nature berechnen die Verlage jede berechtigte Publikation mit einer sog. PAR Fee (Publish-And-Read Fee) in Höhe von 2.750 EUR.
-
Die PAR Fee deckt nicht nur Open-Access-Publikationsrechte ab, sondern auch Kostenanteile für die Lesezugänge der Einrichtungen zu jenen Inhalten, die noch nicht im Open Access verfügbar sind. (Die PAR Fee ist demnach keine marktübliche APC. Mehr Informationen zum Finanzierungskonzept finden Sie hier.)
-
Die Abrechnung aller Vertragskosten nach PAR Fee mit den Verlagen erfolgt zentral über die MPDL Services gGmbH. PAR Fees werden den beigetretenen Einrichtungen im Rahmen eines gesonderten Abrechnungsverfahrens jeweils nach Ablauf eines Publikationsjahres mit einem Betriebskostenaufschlag von 150 EUR pro Artikel weiterverrechnet (mehr Informationen dazu finden Sie hier).
-
Weitere Publikationsgebühren, z. B. für Farbabbildungen oder Seitengebühren (z. B. für Überlänge), werden nicht von den DEAL-Verträgen abgedeckt.
Es gelten folgende Sonderregelungen:
Wiley
-
Artikel, die parallel in der deutschen und englischsprachigen Ausgabe der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ erscheinen, werden für die deutsche Ausgabe in Höhe einer halben PAR Fee berechnet.
Springer Nature
-
Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports) werden mit einer PAR Fee in Höhe von 917 EUR berechnet.
APCs für Publikationen in Open-Access-Zeitschriften
Wiley
-
Im Rahmen von DEAL gewährt Wiley 20% Rabatt auf ihre jeweiligen Publikationsgebühren (APC). MPDL Services gGmbH rechnet die rabattierten Gebühren in regelmäßigen Abständen mit den beigetretenen Einrichtungen ab.
Springer Nature
-
Der DEAL-Vertrag mit Springer Nature begrenzt die Presissteigerungen für die Publikationsgebühren der Open-Access-Zeitschriften auf maximal 3,5% pro Jahr im Vertragszeitraum (Ausgangsjahr 2020).
-
APC werden den teilnehmenden Einrichtungen mit einem Rabatt weiterverrechnet, siehe dazu die Spalte „DEAL APC Cost Contribution“ in der Zeitschriftenitelliste.
Bei den sogenannten Opt-Out Publikationen handelt es sich um Artikel in Subskriptionszeitschriften, bei denen sich ein/e für DEAL erkannte Autor*in gegen die angebotene Open-Access Veröffentlichung entschieden hat. Opt-Out Publikationen sind im Rahmen von DEAL kostenrelevant, da die PAR-Fee für jede berechtigte Publikation fällig wird, unabhängig davon, ob der/die Autor*in die Open Access Veröffentlichung in Anspruch nimmt oder ablehnt.
In den seltensten Fällen lehnen Autor*innen Open Access grundsätzlich ab und entscheiden sich deshalb für das Opt-out. Vielmehr spielt die Angst vor zusätzlichen Gebühren hier eine Rolle, denn der hybride Open-Access-Weg war bisher, d. h. außerhalb von Transformationsverträgen, für Autor*innen mit Kosten verbunden.
Informieren Sie die Autor*innen Ihrer Einrichtung über die Bedingungen der DEAL-Verträge >>
Der vereinbarte Lizenztyp für Publikationen sowohl bei Wiley, als auch bei Springer Nature, ist CC-BY. Bei beiden Verlagen gibt es einige wenige Zeitschriften, die bislang keine CC-BY-Lizenz anbieten oder aber Autor*innen auffordern, eine CC-Lizenz auszuwählen. Informationen dazu finden Sie in den Zeitschriften-Titellisten.
Raten Sie Ihren Autor*innen wenn möglich immer zur Wahl der CC-BY Lizenz. Der Zusatz -NC/Non-Commercial sollte nach Möglichkeit nicht gewählt werden. CC-BY entspricht der Empfehlung der Allianz-Organisationen und dem von ihnen unterzeichneten Grundsatzdokument zu Open Access, der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. CC-BY gilt als Standard für wissenschaftliche Publikationen und entspricht gleichfalls den Anforderungen der europäschen Forschungsförderer (siehe cOAlition S).
Mehr Informationen zur Nutzung der CC-BY-Lizenz in der Wissenschaft:
-
Allianz-Initiative Digitale Information: Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft
-
Paul Klimpel: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung „nicht-kommerziell – NC“
Publikationen verwalten
-
Je nach Publikationsaufkommen müssen oder können beigetretene Einrichtungen Zugang zu den Publikationsmanagement-Systemen der Verlage (sog. Dashboards/Admin-Tools) erhalten, um ihre Publikationen dort einzusehen, zu prüfen und zu bestätigen.
-
In den Teilnahmeunterlagen ist ein E-Mail-Kontakt für das Publikationsmanagement anzugeben (Open-Access-Admin-Kontakt).
-
Für Einrichtungen, die nur mit sehr wenigen Publikationen pro Jahr zu rechnen haben, wird der Bestätigungsprozess durch die MPDL Services gGmbH übernommen.
Open-Access-Administrator*innen prüfen und bestätigen, ob eine Publikation der eigenen Einrichtung zuzuordnen ist, und ob sie die formalen Anforderungen erfüllt, um als berechtigte Publikation im Rahmen der DEAL-Verträge zu gelten.
Zu prüfen ist, ob der/die corresponding author ein*e Angehörige*r meiner Einrichtung ist. Dabei gilt Folgendes:
-
Corresponding author: In einer Gruppe mehrerer Ko-Autor*innen eines Fachbeitrages wird die/der corresponding author als Kontaktperson im Veröffentlichungsprozess gegenüber dem Verlag und für Rückfragen zur Publikation nach Veröffentlichung angegeben und in der Veröffentlichung selbst als solche*r ausgewiesen.
-
Zugehörigkeit: Ausschlaggebend sollte sein, ob die dem Beitrag zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit auf die Tätigkeit des Autors/der Autor*in an der jeweiligen Einrichtung zurückzuführen ist. Das bedeutet, dass auch Artikel bestätigt werden sollten, wenn der/die corresponding author nicht mehr Ihrer Einrichtung angehört, sofern die Forschung für den Artikel an Ihrer Einrichtung stattgefunden hat.
-
Einrichtungsangabe: Es ist empfehlenswert in der Publikation selbst zu prüfen, ob die eigene Einrichtung korrekt unter den Autor*innenangaben erscheint.
Zu prüfen ist, ob das das Publikationsdatum (Springer Nature) oder das Datum der Annahme zur Publikation (Wiley: „Acceptance date“) im Vertragszeitraum der DEAL-Verträge liegt.
Vertragsdaten
1.1.2019 DEAL Wiley-Open-Access-Publikationen
1.7.2019 DEAL Wiely Hybrid-OA-Publikationen
1.1.2020 DEAL Springer Nature Hybrid-OA-Publikationen
1.8.2020 DEAL Springer Nature Open-Access-Publikationen
Die Bezeichnung der verschiedenen Zeitschriften-Artikeltypen ist je nach Verlag unterschiedlich. Im Rahmen der DEAL-Verträge gelten folgende Artikeltypen der Anbieter als berechtigt:
Wiley
-
Sowohl für Gold-OA als auch für Hybrid-OA gelten die berechtigten Artikeltypen Primary Research Article und Review Article
-
Hinweis: Im Wiley-Dashboard können auch andere als die obigen Artikelbezeichnungen auftauchen. Es werden aber nur solche Artikel eingespeist, die für eine Deckung im Rahmen des Projekts DEAL infrage kommen. Das bedeutet, dass Sie dort nur originäre Forschungs- und Review-Artikel sehen. Da nicht alle Zeitschriften die gleichen Benennungskonventionen für Artikel zugrunde legen, erfolgt die Entscheidung über die Berechtigung nicht allein anhand des Namens des Artikeltyps, sondern anhand der Eigenschaften eines Artikeltyps der betreffenden Zeitschrift.
Springer Nature
-
Für Gold-OA: Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication)
-
Für Hybrid-OA: Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication) und Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports)
-
Hinweis: Sollte bei Springer im Dashboard bei einem Gold-OA Artikel ein Non-Research Artikeltyp eingespeist warden, bzw. generell ein Artikeltyp, der nicht zu den oben genannten gehört, kontaktieren Sie den Springer-Support unter oa.verification [at] springernature [dot] com.
Springer Nature
-
Bei Springer Nature ist die Creative Commons Attribution License (CC-BY) bis auf wenige Ausnahmen einheitlich gesetzt. Sollte der Artikel im Dashboard eine andere CC-Lizenz haben, kontaktieren Sie bitte den Springer-Support unter oa.verification [at] springernature [dot] com.
Wiley
-
Bei Wiley sind auch andere CC-Lizenzen erlaubt (CC-BY-NC/ND), daher muss die Lizenz hier nicht unbedingt im Dashboard überprüft werden. Wir empfehlen aber, nach Publikation zu überprüfen, ob der Artikel auch unter der korrekten CC-Lizenz Open Access veröffentlicht wurde.
OA-Administratoren bestätigen im Rahmen von DEAL-Wiley und -Springer Nature nicht die Kostenübernahme für Publikationsgebühren. Alle Verbindlichkeiten gegenüber den Verlagen werden zentral über die MPDL Services gGmbH beglichen.
Publikationen in den hybriden Subskriptionszeitschriften der Verlage werden im Rahmen des PABA-Abrechnungsverfahrens den Einrichtungen durch die MPDL Services gGmbH in Rechnung gestellt.
Publikationen in den Open-Access-Zeitschriften der Verlage stellt MPDL-Services gGmbH den Einrichtungen in regelmäßigen Abständen zu den jeweils rabattierten APC in Rechnung.
Projekt DEAL hat substantielle Nachlässe auf APCs verhandelt, die für alle Publizierende in Deutschland und durchgehend für alle Open Access-Zeitschriften der Verlage gelten.
Zusätzliche Rabatte/Discounts auf APCs, welche den Autor*innen z. B. aufgrund von Fachgesellschafts-Mitgliedschaften oder Zugehörigkeit zum „Editorial Board“ gewährt werden, geben wir an die Einrichtungen weiter, sofern sie der Verlag in seiner Rechungsstellung an die MPDL Services ausweist.
Für Springer Nature finden Sie weiterführende Informationen unter dem Punkt „Are discounts or waivers available to me as an author?“ auf der Informationsseite des Verlages für Autor*innen. Bitte wenden Sie sich bei Zweifelsfällen oder Rückfragen direkt an den Verlag.